Biografie
Larbi EL HADJ ALI
Geburtsdatum: 13. Juni 1959
Familienstand: verheiratet, 03 Kinder
Sprachkenntnisse: Arabisch, Französisch und Englisch
Beruflicher Werdegang:
2020-2023: Botschafter in der Republik Kongo;
2020-2021: Botschafter in Kanada;
2020-2021: Vertreter Algeriens bei der Internationalen Organisation für
Zivilluftfahrt in Montreal (Kanada);
2014-2020: Berater des Herrn Außenministers, zuständig für multilaterale
Friedens- und Sicherheitspolitik;
2008-2014: Stellvertretender Leiter UNO;
2004-2008: Gesandter an der Ständigen Mission Algeriens in New York,
zuständig für politische Fragen, internationale Sicherheit und
Abrüstung;
2002-2004: Stellvertretender Direktor für Partnerschaft mit der Europäischen
Union;
2000-2002: Berater an der Generaldirektion für Europa, zuständig für die
Europa- Mittelmeer-Partnerschaft;
1996-2000: Botschaftsrat an der algerischen Botschaft in Brüssel, zuständig
für Wirtschaftsfragen;
1992-1996: Büroleiter an der Generaldirektion für Europa;
1988-1992: 1. Sekretär an der algerischen Botschaft in Prag;
1985-1988: Büroleiter an der Direktion für sozialistische Länder Europas;
Abschlüsse:
- Diplom (Master) der Ecole Nationale d'Administration /ENA/ 16. Jahrgang, 1983) Studiengang: Diplomatie;
- Postgraduierten-Diplom mit Spezialisierung in internationaler Verwaltung/ENA, 1994.
Hauptaktivitäten in den letzten Jahren:
2004-2018:Mitglied der algerischen Delegation bei den fünfzehn Sitzungen (59.-73.) der UN-Generalversammlung;
2017-2018 und 2019: Mitglied der algerischen Delegation bei den Ministerkonferenzen zur Überwachung der Umsetzung des Friedensabkommens in Mali;
2014-2018:Mitglied der algerischen Delegation für die Aktivitäten des Globalen
Forums zur Terrorismusbekämpfung;
2004-2014:Mitglied der algerischen Delegation bei den Ministerkonferenzen und
Gipfeltreffen der blockfreien Staaten und der Organisation für Islamische
Zusammenarbeit; Mitglied der algerischen Delegation beim UNO-Weltgipfel, September 2005 in New York; Mitglied der algerischen Delegation im Sicherheitsrat als nicht-ständiges Mitglied während der Amtszeit Algeriens 2004-2005;
2004-2008: Vertreter Algeriens in der ersten Kommission (Abrüstung und
internationale Sicherheit) der Generalversammlung der Vereinten Nationen;
2004-2006: Mitglied des1540-Ausschusses des Sicherheitsrats über die
Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen;
Stellvertretender Vorsitzender des Abrüstungsausschusses (UNO) im Jahr 2004 in New York; Vorstandsmitglied der 7. Konferenz zur Überprüfung des Vertrags über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (NVV)
in Mai 2005 in New York und Teilnahme an den 1. und 2. Sitzungen des Vorbereitungsausschusses für die 8.
Überprüfungskonferenz; Stellvertretender Vorsitzender der 1. Konferenz zur Überprüfung des UN-Aktionsprogramms für Kleinwaffen, Juni 2006 in New York;
Mitglied der UN-Arbeitsgruppe für die Aushandlung des internationalen
Instruments zur Kennzeichnung und Rückverfolgung von Kleinwaffen
im Jahr 2006 in New York; Mitglied der vom UN-Generalsekretär ernannten
zwischenstaatlichen
Expertengruppe für den Entwurf eines Vertrags über den Waffenhandel im Jahr
2007-2008 in New York; Mitglied der Arbeitsgruppe der blockfreien Länder für die
Neubelebung der Arbeit der UN-Generalversammlung, 2004-2008 in New York;
1997-2001:Teilnahme an den Verhandlungen über das Assoziierungsabkommen
Algerien- Europäische Union,
1996-2004: Beteiligung an der Aufstellung und Einleitung des Kooperationsprogramms
Algeriens mit der Europäischen Union " MEDA";
Beitrag zur Ausbildung im Institut für Diplomatie und internationale Beziehungen
(IDRI).